ein blaues agrarhistorisches Gerät mit 2 großen, roten Rädern
 

Ausstellung

Inhaltlich befasst sich das AGRONEUM Alt Schwerin mit der Guts- und Landwirtschaftsgeschichte von 1848 bis 1990. Die Ausstellung stellt das „Leben und Arbeiten auf dem Land" in den Fokus und teilt sich in zwei Bereiche. Bereits im gläsernen Eingangsgebäude zum großen Freigelände begrüßt Sie unsere Dampfpfluglokomobile (Bj. 1915) der Firma Heucke. Dahinter liegt ein ca. 5 Hektar umfassendes Areal mit historischer Schmiede, Stellmacherei, Horizontalsägegatter, Holländerwindmühle und Seilerei und zahlreichen Ausstellungshallen für die umfangreiche Sammlung landwirtschaftlicher Technik.

Der zweite Teil der Ausstellung befindet sich direkt im Dorf Alt Schwerin. Eine Tagelöhnerkate von 1800, die Landarbeiterwohnungen aus den Jahren 1910, 1942 und aus den 1960er Jahren, die Schnitterkaserne und ein Neubauernhaus erbaut um 1950 geben einen Einblick Lebens- und Wohnverhältnisse der Landbevölkerung.

Als Orientierung auf Ihrem Weg durch das AGRONEUM Alt Schwerin dienen die farblich voneinander abgegrenzten Ausstellungsschwerpunkte

Gebäude & Lageplan

Ausstellungs­höhepunkte

Silos

Hochsilos sind eine moderne Erscheinung in der Landwirtschaft. Sie prägen durch ihre große Höhe das Landschaftsbild und nehmen Schüttgut wie Getreide oder Futtermittel auf....

Mühle

Weithin sichtbar macht die Windmühle mit dem weißen Flügelkreuz auf das AGRONEUM Alt Schwerin aufmerksam. 1843 wird dieser Erdholländer in Jarmen errichtet. 1885 erhält er...

Gutstor

Das Tor wurde um 1890 in Frankfurt/M. von den Gebrüdern Armbrüster gebaut und erhielt 1893 einen Sonderpreis auf der Weltausstellung in Chicago. Im Jahre 1898 Tor am Eingang...

Schmiede

Die Gutsschmiede wird Anfang des 19. Jahrhunderts in Marxhagen in Stampflehmbauweise errichtet. Ursprünglich deckt der Schmied den gesamten Bedarf des Dorfes an eisernen...

Traktorenpavillon

Traktoren (von trahere - ziehen) und Antriebsmaschinen für die Landwirtschaft entstehen mit der industriellen Entwicklung um 1850. Zunächst sind sie mit Dampfmotoren und...

Flugzeug Z37

Das aus der ehemaligen CSSR stammende Agrarflugzeug vom Typ Z 37 wurde zur Schädlingsbekämpfung und Düngung aus der Luft in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt....

Schnitterkaserne

Der Gutsbesitzer H. Schlutius lässt 1904 dieses Haus als „Schnitterkaserne" bauen, um ca. 100 Saisonarbeiter (Schnitter) für das Gut Alt Schwerin unterbringen und den akuten...

Wittenbornkate

Das Haus wurde ursprünglich in Wittenborn (Kreis Pasewalk) für die Unterbringung von zwei Tagelöhnerfamilien erbaut und ab 1965 nach Alt Schwerin versetzt. Eine Wohnung...

Wohnung 1963

Die im hinteren Teil des Steinkatens befindliche Wohnung ist eine Besonderheit, denn die dort gezeigten Verhältnisse sind nicht nachgestellt, sondern original im bewohnten...

Lokomobile

Die Dampfpflug Lokomobile mit der Fabriknummer 425 ist ein Produkt der Firma A. Heuke Dampfpflugfabrik Gatersleben (Sachsen-Anhalt) aus dem Jahr 1915. Das AGRONEUM Alt...